Projekte
Wettbewerbsberatung - 1. Platz
Neubau der Trauerhalle auf dem Friedhof in Mannheim-Seckenheim
Auftraggeber: Simone Boldrin Architettura, Berlin
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
©Simone Boldrin Architettura
​
Umbau-Neubau eines Jugendfreizeitheimes
Kreislauffähige Bauweise (Cradle to Cradle; C2C)
Lph 1-4 Architekturplanung
Bauherr: Gemeinde Haar
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Umbau des denkmalgeschützten Geb. 47 zum Seminargebäude
Otto-Lilienthal-Kaserne - Roth
Lph 1-2 Architekturplanung
​
BNB Koordination - Silber
Neubau Bürogebäude DESY CAST, Hamburg
Auftraggeber: pbr Planungsbüro Rohling AG Architekten I Ingenieure, Braunschweig
​
Wettbewerbsberatung - 2. Platz
Bibliothek und Media Center, Furth im Wald
Erstellung von Konzepten zu Themen der Nachhaltigkeit
Architekten: Simone Boldrin Architettura, Berlin
Konzepterstellung kreislauffähiger Neubau
Neubau Museumsanbau, Thannhausen
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Beratung Klimaneutralität Gebäude
Beratung zur Reduktion von Treibhausgasen im laufenden Planungsprozess (LP2 I LP3)
Kalkulation von Ökobilanz und Kosten verschiedener Maßnahmen und Bauprodukte als Entscheidungsgrundlage gemäß Beschluss Klimaneutralität der Landeshauptstadt München
Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat
​
BNB Koordination - Silber
Neubau Polizeipräsidium, Pforzheim in Zusammenarbeit mit MNP Ingenieure, Lübeck
Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg - VBBW
​
Wettbewerbsberatung - 2. Platz
Neubau Oxford Quartier, Münster
Erstellung von Konzepten zu Themen der Nachhaltigkeit
Architekten: Vervoorts & Schindler Architekten BDA, Bochum
Auftraggeber: Wohnkompanie NRW, Düsseldorf
​
Beratung Materialkonzept
Gästehaus I Bibliothek, Strickscheid
Konzepterstellung als Grundlage für eine ressourcenschonende und kreislauffähige Baustoffwahl
Architekten: Simone Boldrin Architettura, Berlin
​
Wettbewerbsberatung - 2. Platz
Umplanung und Neubau Rathaus Markt Burgebrach
Erstellung von Konzepten zu Themen der Nachhaltigkeit
Architekten: Simone Boldrin Architettura, Berlin
​
Konzepterstellung und Planung kreislauffähiger Neubau
Neubau Schulungsgebäude, Thannhausen
​
BNB Koordination - Silber
Grund- und Mittelschule Alfonsstrasse, München in Zusammenarbeit mit ak architekten, München
Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat - Hochbau HZ3 Bauökologie
DGNB Koordination - Gold
Schulcampus und Sportforum Campus Ost, München in Zusammenarbeit mit MNP Ingenieure, Lübeck
Auftraggeber: Landeshauptstadt München, Baureferat - Hochbau HZ3 Bauökologie
​
DGNB Koordination - Platin
Studentisches Wohnen CampusRO, Rosenheim in Zusammenarbeit mit MNP Ingenieure, Lübeck
Auftraggeber: CampusRO, Rosenheim
​
Wettbewerbsberatung - 3. Platz
Neubau York Quartier Wohnen und Arbeiten, Münster
Erstellung von Konzepten zu Themen der Nachhaltigkeit
Architekten: Vervoorts & Schindler Architekten BDA, Bochum
Auftraggeber: Wohnkompanie NRW, Düsseldorf
​
Wettbewerbsberatung - Ankauf
Wissensquartier Einbeck
Erstellung von Konzepten zu Themen der Nachhaltigkeit
Architekten: Simone Boldrin Architettura, Berlin I Vervoorts & Schindler Architekten BDA, Bochum
​
Wettbewerbsberatung
Neubau Mensa der Ludwig-Uhland-Schule, Gießen
Erstellung von Konzepten zu Themen der Nachhaltigkeit
Architekten: Simone Boldrin Architettura, Berlin
Forschungsprojekt SkinOver
Reetverkleidung alpines Gebäude in Zusammenarbeit mit IBBTE Universität Stuttgart
Auftraggeber: Deutscher Alpenverein DAV Bundesverband, München, Sektion Mannheim des DAV
​
Ökobilanzierung I Lebenszyklusbetrachtung
Pilotprojekt von 6 alpinen Berghütten mit CAA Tool EEH Energieeffizienz auf Berghütten
Auftraggeber: Deutscher Alpenverein DAV Bundesverband, München
Ausschreibung NBBW Ökobilanzierungstool
für frühe Planungsphase (LPH2 I LPH 3) in Zusammenarbeit mit sustainable strategies
Auftraggeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Bewerbungsverfahren NBBW
Erweiterung Schule Weilimdorf, Stuttgart
Auftraggeber: Stadt Stuttgart, Hochbauamt
Bewerbungsverfahren NBBW
Erweiterung Schule Zuffenhausen, Stuttgart
Auftraggeber: Stadt Stuttgart, Hochbauamt
Bewerbungsverfahren NBBW Evaluation
Auftraggeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Plausibilitätsprüfung Ökobilanzierungstool
EEH Energieeffizienz auf Berghütten in Zusammenarbeit mit IBBTE Universität Stuttgart
Auftraggeber: DAV Hauptverband München
Bewerbungsverfahren Energienutzungsplan
ENP Waltenhausen
Auftraggeber: Gemeinde Waltenhausen
Planung Sanierung I Ersatzneubau Anhalter Hütte
In Zusammenarbeit mit IBBTE Universität Stuttgart
Auftraggeber: DAV Hauptverband München, Sektion Oberer Neckar
Beratung Neubau Rathaus Thannhausen
Auftraggeber: architektur + umwelt, Thannhausen
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
​
Erweiterung Pflegeheim, Thannhausen
Auftraggeber: architektur + umwelt, Thannhausen
-ökologisches Baustoffkonzept
- Energiekonzept
- Wasserkonzept – Konzepte zur Reduzierung des Wasserbedarfs
Neubau Geschäftshaus, Thannhausen
Auftraggeber: architektur + umwelt, Thannhausen
- Machbarkeitsstudie Plusenergiehaus in der Innenstadt
- Energie- I Baustoffkonzept
Sanierungsvorschlag Zweifamilienhaus, Augsburg
Auftraggeber: privater Bauherr
- Alternatives Energieeinsparkonzept
- Erhalt von Baustoffen im Bestand
- Bewertung des vorhandenen EnEV Nachweis
Umbau Wirtschafts- und Bildungszentrum - WiBiZ, Weißenhorn
Auftraggeber: Kreishandwerkerschaft Günzburg/Neu-Ulm
​
​
​
​
​
Ausschreibungsunterlagen I Tender Agent
Nachhaltige Planung und Umsetzung von Gebäuden in West- und Südafrika
Auftraggeber: KfW Bankengruppe
Wettbewerbsberatung
Neues Siemens Headquarter, München
Auftraggeber: schneider + schumacher architektur, Frankfurt
Design-build Workshop
Free Lab: Hot Spot Sauna and Pool
Auftraggeber: Faculty of Architecture and Planning der Dalhousie University, Halifax
Preisrichtertätigkeit
Architektenwettbewerb Neubau Emil-von-Behring Gymnasium, Spardorf
Mitglied des Preisgerichts unter dem Vorsitz von Prof. Ludwig Wappner
Vorträge | Workshops
Hochschule Wismar, Lehrstuhl für Baukonstruktion
Small Talk Reihe WS2021/22 Prof. Hülseweg
Thema: Nachhaltige Konstruktionen
​
Stadt Bottrop, Workshop Nachhaltigkeit Erweiterung Rathaus, Bottrop
Thema: Implementierung von Nachhaltigkeitskriterien in Architekturwettbewerbe, Beratung zu den Themen Biodiversitäts- und Wasserkonzept, Material- und Energiekonzepte
​
Universität Stuttgart, Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen
Thema: Grundlagen der ressourcenschonenden Baustoffwahl, Ökobilanzierung und Lebenszyklusbetrachtung
WECOBIS Workshop, ByAK München
Thema: Weiterentwicklung der Planungs- und Ausschreibungshilfen
Universität Stuttgart, Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen
Thema: Wabi Sabi – Die Schönheit des Unvollkommenen: ‚Dinge gehen entweder ins Nichts über oder entwickeln sich aus dem Nichts’
Umweltakademie Baden-Württemberg / Umweltministerium Baden-Württemberg
Umwelt- und Klimaschutz im Hochbau
Thema: Auswahl nachhaltiger Lösungen auf Baustoff-, Bauteil- und Baukonstruktionsebene mit dem Instrument der Ökobilanzierung
Universität Stuttgart, Institut für Bauökonomie
Thema: Ökobilanzierung und Lebenszyklusbetrachtung – LCA und LCC
Universität Stuttgart, Institut für Bauökonomie
Thema: Ressourcenschonende Baustoffwahl und Lebenszyklusbetrachtung
Universität Stuttgart, Institut für Architekturgeschichte
Thema: Identitätsbildung durch Dauerhaftigkeit und Wandel in der Architektur
Veröffentlichungen
Bauwelt 10.2020, Rubrik: Bauwelt Praxis - Research
Schilf statt Schindeln - Reet als alternativer nachwachsender und klimaneutraler Baustoff
Projekt SkinOver Reet - Forschungsprojekt: Eignung von Reet im alpinen Bereich
​
Baunetz Woche #556
Reet in den Alpen - Versuchsprojekt in Vorarlberg
​
Ökologisches Baustofflexikon 4. Auflage 2018 Linden, W; Marquardt, I (Hrsg.)
Bauprodukte · Chemikalien · Schadstoffe · Ökologie · Innenraum
Co-Autor für die Bereiche Ökobilanzierung, Zertifizierungen, Öko-Labeling
B+B Bauen im Bestand
Energetische Sanierung – Wärmedämmung – Ökobilanz von Dämmstoffen als Planungskriterium, Heft 5.2016, Autoren: Linden, W; Kosbab, B; Wollbrink, A; Lippe, H
DETAIL 2011 - 10 Dächer, Rubrik: Objekt + Produkt
Bürogebäude Taiwan Glass in Fujian, China - Entwurf / Projektleitung für E15 / PMO
FREE LAB: Design-build projects from the School of Architecture, Dalhousie University, Canada, 1991-2006, Author: Christine Macy
A selection of 44 projects from the 20-year old design-build summer laboratory
Lehrtätigkeiten
Hochschule Wismar, WINGS
Dozententätigkeit Master Architektur und Umwelt I Master Green Architecture
Modul: Ressourceneffiziente, schadstoffarme Architektur I Resource efficient, low pollution architecture
Modul: Bauen im Bestand I Refurbishment
Universität Stuttgart, Fakultät 1 - Architektur und Stadtplanung
Lehrauftrag am Institut für Baustofflehre, Bauphysik, Gebäudetechnologie und Entwerfen IBBTE
Themenschwerpunkte: Nachhaltiges Bauen - Ökobilanzierung und Kreislaufführung von Baustoffen
​
Hochschule Wismar, Fakultät Gestaltung
Lehrauftrag im Masterstudiengang Architektur
Modul: Sustainable Construction - Design, Detail, LifeCycle